Menu
Astra

Stahlbeton und Spannweiten – Ein Blick auf die Brücken der Stadtautobahn

Brücken und Überführungen spannen sich über zahlreiche Autobahnabschnitte auf der Stadtautobahn. Welche Bauweise dabei vor allem zur Anwendung kommt und woraus die Brücken bestehen, zeigt unsere Bildstrecke.

Auf der Stadtautobahn überqueren täglich zehntausende Fahrzeuge verkehren Strassen, Flüsse und Eisenbahnstrecken . Innerhalb des Projekts “Instandsetzung Stadtautobahn St. Gallen” werden auch die Brücken und Überführungen umfassend instandgesetzt. So kann die Infrastruktur auch in den kommenden Jahrzehnten weiter bestehen und genutzt werden.

Auf dem Streckenabschnitt hauptsächlich vertreten ist dabei die Balkenbrücke in unterschiedlichen Ausbildungsformen. Balkenbrücken bestehen aus einem horizontalen Träger, dem «Balken», der an den Brückenenden auf sogenannten Widerlagern und dazwischen auf Stützen ruht, welche die Lasten nach unten in den Baugrund ableiten. Dabei kann der Querschnitt der Brücke respektive des Balkens unterschiedliche Formen aufweisen und aus verschiedenen Baumaterialien realisiert werden, wobei hier als häufigste Vertreter Stahlbeton, Spannbeton und Stahl-Beton-Verbund zu nennen sind.

Welche Bauweise, Querschnittsform oder Materialisierung die geeignetste ist für ein Brückenbauwerk, hängt von diversen Faktoren ab. So spielen beispielsweise Höhenlage und Spannweite sowie Platzverhältnisse über- und unterirdisch eine Rolle. Auch der Bauablauf ist von grosser Bedeutung. Weiter ist entscheidend, wie die Verbindung zukünftig genutzt werden soll und nicht zuletzt ist dem Erscheinungsbild Rechnung zu tragen, denn Brücken sind markante Bauwerke und sollen sich möglichst gut ins Landschaftsbild integrieren. Für jedes Brückenbauwerk gilt es daher, unter Berücksichtigung all dieser Bedingungen eine optimale und wirtschaftliche Lösung zu finden.

In der kommenden Bildstrecke zeigen wir Ihnen eine Auswahl der Brücken und Überführungen, die Sie möglicherweise täglich über- oder unterqueren.

Brücken und Überführungen: Begriffserklärungen

Stahlbeton: Beton mit eingebauter Stahlbewehrung, die die Zugkräfte aufnimmt und den Beton verstärkt. Dies ist die klassische Bauweise für viele Brücken.

Spannbeton: Zusätzlich zur Stahlbewehrung sind vorgespannte Stahlkabel integriert. Diese erzeugen eine Druckvorspannung im Beton, sodass die Brücke grössere Lasten tragen und grössere Spannweiten überbrücken kann.

Hohlkasten: Ein kastenförmiger Brückenquerschnitt mit innenliegendem Hohlraum. Diese Bauweise macht die Brücke leichter, stabiler und widerstandsfähiger gegen Verformungen, ideal für grosse Spannweiten.

Stahlfachwerke: Tragfähige Gitterkonstruktionen aus Stahlträgern, die durch Dreiecksformen Stabilität und Gewichtsreduktion bieten. Sie werden häufig für Brücken mit grossen Spannweiten eingesetzt.

Plattenbalken: Ein Brückenquerschnitt bestehend aus einer horizontalen Platte sowie einem oder mehreren vertikalen Stegen.

Brücken Feldli

Brücken Feldli – von unten wird ersichtlich, dass die Brücken als Plattenbalken (vgl. Infobox) ausgebildet sind. Die Vorspannkabel sind einbetoniert und daher nicht sichtbar

Brücken Feldli – von unten wird ersichtlich, dass die Brücken als Plattenbalken (vgl. Infobox) ausgebildet sind. Die Vorspannkabel sind einbetoniert und daher nicht sichtbar

Die Brücken Feldli sind als Plattenbalken (siehe Infobox) ausgebildet, die Vorspannkabel sind einbetoniert und daher nicht sichtbar.

Überführung Splügenstrasse

Bei der Überführung Splügenstrasse sind insbesondere bei der Seitenansicht die Hohlkastenquerschnitte sichtbar; auch diese Brücke ist vorgespannt.

Überführung Geissbergstrasse / Schönbüelstrasse

Auch die Überführung Geissbergstrasse und die Überführung Schönbüelstrasse sind Balkenbrücken mit einem Hohlkastenquerschnitt und Vorspann.

Fachwerkträger als Provisorium

Als Provisorium zur Überbrückung der Nationalstrasse können auch Fachwerkträger zum Einsatz kommen (im Bild das Einheben der Träger), welche später den Gehwegbelag tragen.

"Bananenbrücke" bei der Ausfahrt Kreuzbleiche

Bei der Einfahrt in den Schorentunnel handelt es sich um eine gekrümmte Balkenbrücke mit vorgespanntem Hohlkastenquerschnitt (auch “Bananenbrücke” genannt).

Sitterviadukt

 

 

Das Sitterviadukt besteht aus zwei Brücken (pro Fahrtrichtung eine Brücke) mit einem Hohlkasten. Der Schemaquerschnitt  zeigt die beiden separaten Hohlkastenträger sowie den dazwischen nachträglich aufgehängten Fussgängersteg.

Zum Anfang

Diese Website verwendet Cookies, um Sie beim individuellen Navigieren zu unterstützen. Durch die Benutzung dieser Website erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies im Einklang mit der Erläuterung in unserer Datenschutzerklärung verwenden. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Cookies verwenden und wie Sie Cookies verwalten können.

Akzeptieren